Andere Artikel


  1. Tiny Core Linux PXE boot

    Dieser Artikel beschreibt, wie Tiny Core Linux (TCL) mittels PXE Boot verwendet werden kann.

    Voraussetzung ist ein für PXE konfigurierter DHCP Server.

    Warum Tiny Core Linux?

    Ich suchte eine Möglichkeit, mehr als 30 Rechner Linux vom Netzwerk booten zu lassen. Das soll einigermaßen schnell gehen, die Distribution muss also kompakt …

    read more
  2. dnsmasq für PXE boot

    Dieser Artikel beschreibt, wie dnsmasq konfiguriert werden kann, um PXE boot für Rechner mit UEFI und traditionellem BIOS bereitzustellen.

    Ich will Rechner zentral verwalten und mit Festplattenabbildern bespielen. Ich habe sowohl Recher mit UEFI als auch Rechner mit traditionellem BIOS. Die Rechner mit UEFI beherrschen auch exklusiv nur den EFI …

    read more
  3. USB-Stick mit bootbarem Linux, Ubuntu ISO und Windows Setup

    Motivation

    Ich habe einen USB-Stick, von welchem ich direkt Ubuntu Linux starten kann. Ich habe einen weiteren USB-Stick mit dem Ubuntu Installer darauf. Gelegentlich muss ich leider auch mal Windows installieren, weshalb ich einen zusätzlichen USB-Stick habe, auf welchem das Windows Setup liegt. Standardmäßig habe ich nie den USB-Stick bei …

    read more
  4. Ersatz für TrueCrypt

    Die Entwickliung TrueCrypt wurde am 28. Mai 2014 offiziell eingestellt. Sophie Hunt machte mich kürzlich auf eine Reihe von kostenlos verfügbaren Alternativen aufmerksam. Da das Audit von 2015 zeigte, das sowohl das Konzept als auch die Implementierung akzeptabel sind, verwende ich unter Windows auch weiterhin gerne TrueCrypt. Unter Linux bevorzuge …

    read more
  5. Mit ffmpeg Video an I-Frames zerlegen

    Ich möchte ein Video durch Schneiden zerlegen, sodass ich die einzelnen Szenen in separaten Dateien habe. Dabei ist es wichtig, dass jede Datei mit einem I-Frame (auch bekannt als Key-Frame) beginnt. Ich möchte also ffmpeg nötigen, nur bei I-Frames zu schneiden.

    2017-06-02: Dies ist offenbar direkt möglich durch einen Befehl …

    read more
  6. SSH Escape Sequenz eingeben

    Der normale OpenSSH SSH Client erlaubt eine Vielzahl von Escape-Sequenzen. Für mich ist ~C der wichtigste. Damit kann ich auf die Konsole zur Steuerung des SSH Clients wechseln, um nachträglich eine Portweiterleitung einrichten zu können, beispielsweise -L 5900:localhost:5900 für VNC. Allerdings ist Tilde ~ als Zeichen auf detuschen Tastaturen …

    read more
  7. Windows Programm als Paket bereitstellen

    Update: Inwzischen gibt es https://www.winepak.org/. Das scheint ungefähr das zu machen, was in diesem Artikel beschrieben wird.

    Motivation

    Es gibt da eine Schule, die setzt Linux auf den Arbeitsplatzrechnern ein. Das schließt die Arbeitsplätze für die Schüler der Grundschule mit ein. Auf die alte Lernsoftware soll nicht …

    read more
  8. Google Chrome einsperren

    Mit apparmor lässt sich Google Chrome einsperren. Dann kann auch durch große Sicherheitslücken im Browser oder einem Plugin keine Datei durch einen Drive-By-Download an ungewöhnlichen Orten gespeichert werden. Das hier präsentierte Apparmor-Profil ist ansonsten jedoch ziemlich nutzlos, denn es verhindert nicht das Ausführen von entferntem Code, welcher nur im Arbeitsspeicher …

    read more
  9. Dateizuordnungen sauber halten

    wine (und andere Progamme) legen .desktop-Dateien in ~/.local/share/applications an. Dort wird unter anderem bekanntgegeben, welche Dateitypen ein Programm öffnen kann. Sie stehen dann im "öffnen mit"-Dialog des Dateimanagers zur Auswahl. In Kombination mit wine erscheinen häufig unerwünschte Vorschläge, wie der ungeliebte Wine Internet Explorer. Die zugehörigen .desktop-Dateien …

    read more
  10. Video-DVD auf Kommandozeile erstellen

    # encodieren (optional, falls streams schon DVD-Kompatibel)
    ffmpeg -i input -target pal-dvd title.mpg
    # ansonsten nur remuxen
    ffmpeg -i input -target pal-dvd -c:a copy -c:v copy title.mpg
    # wegen https://trac.ffmpeg.org/ticket/1806 ist manchmal stream-tauschen notwendig, sonst meldet dvdauthor "ERR:  Cannot infer pts for VOBU if …
    read more
  11. ffmpeg für Avxsynth oder UltraStar Deluxe kompilieren

    Ausgehend von https://trac.ffmpeg.org/wiki/CompilationGuide/Ubuntu verwendete ich

    sudo apt-get install yasm libgnutls-dev libpulse-de libass-dev libfdk-aac-dev libmp3lame-dev libopus-devv libtheora-dev libvorbis-dev libx264-dev libx265-dev libopenmpt-dev libva-dev libvdpau-dev
    

    und danach

    ./configure \
    --prefix=/opt/ffmpeg/$(cat RELEASE) \
    --enable-gpl --enable-nonfree --enable-version3 \
    --enable-libass --enable-libmp3lame --enable-libtheora --enable-libvorbis --enable-libx264 --enable-libopus --enable-libfdk-aac --enable-libx265 --enable-libopenmpt \
    --enable-x11grab --enable-zlib …
    read more
  12. Avxsynth kompilieren

    Basierend auf https://github.com/avxsynth/avxsynth/wiki/System-Setup verwende ich

    sudo apt-get install yasm autoconf libtool g++ liblog4cpp5-dev libpango1.0-dev libcairo2-dev libffms2-dev
    ./configure
    make
    

    zum kompilieren und

    sudo checkinstall --pkgname=avxsynth --pkgversion="4.0~git`git rev-parse --short HEAD`" --backup=no --deldoc=yes --fstrans=no --default --requires "ffmsindex,libffms2-3 …
    read more
  13. IrfanView in wine

    Mit Hilfe der Informationen aus diesem Post änderte ich die .desktop-Datei für IrfvanView. Damit IrfanView installiert werden kann, ist winetricks mfc42 nötig. Nach einer normalen Installation in wine liegt sie unter ~/.local/share/applications/wine/Programs/IrfanView/IrfanView.desktop. Damit Bilder aus dem Dateimanager heraus mit IrfanView geöffnet werden können …

    read more
  14. Durch Pulse verwaltete Geräte an ALSA durchreichen

    UltraStar unterstützt kein Pulse, nur ALSA. Durch Pulse verwaltete Geräte lassen sich an ALSA durchreichen, sodass trotz Pulse mehrere ALSA Geräte gleichzeitig als Quelle verwendet werden. Für jedes Gerät kann ein eigenes virtuelles PCM Gerät in der ~/.asoundrc definiert werden.

    pcm.<pcmname> {
      type pulse
      device <devicename>
    }
    

    Als Gerät muss eine …

    read more
  15. Skype einsperren

    Skype liest unter anderem /etc/passwd. Ich mag das nicht. Mit apparmor lässt sich Skype einsperren.

    /etc/apparmor.d/usr.bin.skype:

    #include <tunables/global>
    /usr/bin/skype {
      #include <abstractions/audio>
      #include <abstractions/base>
      #include <abstractions/fonts>
      #include <abstractions/freedesktop.org>
      #include <abstractions/kde>
      #include <abstractions/nameservice>
      #include <abstractions/nvidia …
    read more
  16. Schnelles SSH für langsame CPUs

    Aktualisierung: Die Verschlüsselungsmethode "arcfour" ist in aktuellen Versionen von SSH nicht länger verfügbar. Es scheint, wer heute einen Prozessor ohne AES Unterstützung hat, darf nicht mehr mitmachen.

    sshfs -o Ciphers=arcfour -o Compression=false user@server:/path ~/mnt
    

    arcfour ist weniger sicher als AES. Es gibt angeblich auch das noch …

    read more
  17. SSH durch HTTP Proxy

    Das Netzwerk der Uni schreibt das Verwenden des Proxy-Servers vor. Ausgehende SSH-Verbindungen sind nicht erlaubt, aber HTTPS CONNECT auf Port 443 ist erlaubt. In meiner ~/.ssh/config steht daher

    ProxyCommand corkscrew proxy 3128 %h %p
    

    Der SSH-Server muss in diesem Fall auf Port 443 lauschen. Soll er sich da einen …

    read more